Unser neuer Traumgarten

Es ist 17 Uhr am 8. Juli, als Eva Andreas und mich im Hof abholt und uns den fertigen Garten zeigt. Zwar haben wir ihn zuletzt am Samstagabend fast fertig gesehen und waren von der Gestaltung begeistert. Aber jetzt, bepflanzt mit rund 400 Stauden, ist der Eindruck ein ganz anderer. Farbenfroh und lebendig, Stauden in Bauerngarten-Manier. In ein, zwei Jahren werden die Flächen zugewachsen sein. Aber schon jetzt bin ich begeistert von dem, was sich Andreas und ich hier sehen. Abends vor der Kamera, nehme ich nur einen Bruchteil wahr. Erst am nächsten Morgen, in aller Ruhe und ohne Ablenkung, mache ich mir ein Bild von dem, was Dennis und sein Team für uns geschaffen haben.

Als wir mit Eva um die Ecke biegen, sehen wir als erstes unseren Gartentisch, der vor dem hellen Grauwackeboden völlig anders wirkt.

Auf der unteren Terrasse hat Eva das Biergartenensemble vom Balkon aufgestellt. Ich bin überrascht, wie gut es hierher passt.

Es ist dieselbe alte Teichschale, die neu bepflanzt und mit dem Quellstein ein wunderschönes kleines Biotop bildet.

Das Plätschern des Quellsteines wirkt unter dem Kugelahorn wunderbar entspannend.

Wir hatten schon Sorge, dass die Feuerschale zu groß sein könnte. Dennis hat die Ecke passend dimensioniert.

Die beiden Sitzsteine hatten wir uns gewünscht.

Genauso wie den freien Blick ins Siebengebirge. Das hier ist ein toller Platz für ein Sommerfrühstück.

Die neue Steintreppe gefällt Andreas besonders gut. Die Verlängerung der oberen Terrasse ist ein echter Gewinn.
Evas Deko in der Ecke vor der Treppe. Passend zur Terrasse hat sie unseren Geschmack gut getroffen.
So sieht man den Teich von der oberen Terrasse…
..und so die untere Terrasse von oben.
Von ganz oben, vom Wohnzimmer kommend, erkennt man den Übergang vom Hof zur Terrasse. Wir haben an der Weinwand auf eine zweite Glanzmispel verzichtet. So ist der Übergang schön offen. Die Viertelkreis-Form kennen wir schon, aber so ist sie schöner.
Die Terrasse, ebenfalls von der Tür am Wohnzimmer aus gesehen
Von links nach rechts: Fächerahorn, Korkenzieherhasel, die alte Glanzmispel und die große Eibe haben neue Plätze bekommen. Auch wenn ich mir vorher nicht hätte vorstellen können, auf den Fächerahorn am Teich zu verzichten, ist diese Lösung sehr gut. Ab jetzt begrüßt mich der Fächerahorn bei jedem Nachhausekommen.